KINDER IN BEWEGUNG
Schritt für Schritt die Welt entdecken
Das aufregende und turbulente erste Lebensjahr ist nun vorbei - aus dem Baby wurde ein Kind. Viele Dinge hat dein Kind schon gelernt und eine rasante Entwicklung hinter sich gebracht, aber auch im 2. Lebensjahr geht es spannend weiter.
Dein Kind traut sich nun, die Welt auf eigenen kleinen Füßchen zu entdecken.
Im Rahmen des Kurses Kinder in Bewegung erhaltet ihr neue Anregungen für entwicklungsgerechte Spiele und sportliche Bewegungen, die ihr gleich zusammen mit euren Kindern nach Lust und Laune ausprobieren könnt. Außerdem bekommt ihr Hinweise, wie ihr eure Kinder motivieren und unterstützen könnt beim Erlernen motorischer Grundfertigkeiten
wie Springen, Schwingen, Stützen, Klettern, Hüpfen, Hangeln, Schaukeln, Balancieren etc.
ZUSAMMEN IST ES
AM SCHÖNSTEN
Kinder benötigen für eine gesunde und ganzheitliche Entwicklung vielseitige Bewegungserfahrungen - am liebsten mit den Eltern und anderen Kindern.
Der Kurs Kinder in Bewegung bietet hierfür Raum und Zeit.
Euer Kind kann gemeinsam mit euch bei Bewegungsliedern, - versen und Kreistänzen seine motorischen und sprachlichen Fähigkeiten weiterentwickeln. Diese bilden den ritualisierten Rahmen des Kurses.
Durch variabel aufbaubare Bewegungsbaustellen, Schaukel-, Kletter- und Balancierelemente werden die Kinder motiviert, sich gemeinsam mit anderen Kindern vielseitig und kreativ zu bewegen.
Viele Spielzeuge wie Kugelbahnen, Stapelsteine, Kartons, Tücher, Matten, Rohre uvm. laden zum Spielen und Bauen ein. Die Kinder dürfen ganz nach ihren eigenen Interessen handeln.
Die Erwachsenen, aber auch die anderen Kinder, agieren hier aktiv als Mit- und Vormacher, was wiederum das Lernen durch Nachahmung anspricht und soziales Miteinander fördert.
So wird ein „Ausprobierraum“ geschaffen, indem ihr Kind sein Potenzial voll entfalten, aber auch neue Fähigkeiten entdecken kann, während Sie das Sicherheitsnetz bilden.


SCHON FRÜH FREUDE AN BEWEGUNG ERLEBEN
"Kinderturnen ist vielseitiges Bewegen. Schon von klein auf erlernen und üben Kinder instinktiv alle wichtigen motorischen Grundfertigkeiten wie Laufen, Balancieren, Springen, Schwingen, Klettern, Hangeln, Stützen, Werfen und Fangen. Aus der Gehirnforschung ist bekannt, das Lernen umso effektiver stattfindet, je mehr Sinneskanäle das Kind benutzt und je mehr Eigenaktivität es aufbringt. Je jünger Kinder sind, desto mehr sind sie beim Erwerb von Erkenntnissen auf Handlung, also auf Bewegung, angewiesen. Bis zum Ende der Grundschulzeit ist das Lernen über Bewegung für das Entstehen kognitiver Fähigkeiten von großer Bedeutung. Kinderturnen ist vielseitiges Bewegen und Spielen mit dem Ziel Koordination, Geschicklichkeit, Beweglichkeit, Kraft, Schnelligkeit, Ausdauer und soziales Miteinander, körperliche und seelische Gesundheit zu fördern."
Auszüge aus der Website des DTB zum Thema: Eltern-Kind-Turnen verbindet
„Wenn Kinder genügend spielen solange sie klein sind,
dann tragen sie Schätze mit sich herum,
aus denen sie ihr ganzes Leben lang schöpfen können.“
- Astrid Lindgren -
